Riesling Schwarzer Herrgott - Schwedhelm
Preis inkl. 19 % MwSt. und zzgl. Versandkosten , Lieferzeit 3-7 Werktage
Riesling Schwarzer Herrgott 2021 / 2022 – Spitzenwein aus der berühmten Lage im Zellertal von Weingut Schwedhelm, jetzt online bei Swagwine!
Ein wahres Großes Gewächs mit fruchtig-mineralischem, tiefgründigem Aroma. Das ist Terroir! Ein Spitzenriesling!
🍷 Verkostungsprofil
Die Fruchtaromen sind nicht klar zu trennen, was wohl auf die Bodenbeschaffenheit zurückzuführen ist.
👃🏼 In die Nase steigen Aromen von Äpfeln aber auch Pfirsichen. Auch hefige Aromen kann man reichen. Der Schwarze Herrgott strahlt schon im Duft eine steinige Kühle aus.
👅 Im Mund ist der Wein cremig, durch die Mineralität und Säure aber auch knackig. Der Wein zeigt ein perfektes Geschmacksprofil für einen Riesling.
Der Riesling Schwarzer Herrgott kann perfekt reifen. Wir haben vor kurzem eine 10 Jahre gereifte Flasche getrunken und waren absolut begeistert.
Mit einem vorhandenen Alkoholgehalt von 12 % vol. oder 12,5 % vol. lässt er sich ideal gekühlt bei 12 –14 °C genießen.
🎓 Die Lage Schwarzer Herrgott
Die VDP Große Lage Schwarzer Herrgott ist die älteste Weinlage Deutschlands und war einst auch eine der berühmtesten. Warum das so war und warum es auch wieder so werden kann, zeigt der Riesling Schwarzer Herrgott von Stephan und Georg Schwedhelm.
Die Weine aus der Lage, die ihren Namen von der schwarzen Jesus-Pilger-Statue hat, die dort steht, brachte einst die teuersten Weine der Welt hervor.
Die Böden hier sind von Tonmergel geprägt, haben aber einen sehr hohen Kalkanteil.
Der Schwarze Herrgott ist geschichtlich das Gegenstück zum Wotanfels: Christliche Pilgerstätte vs. keltischer Opferstein.
🍽️ Perfekt solo oder zu Speisen
Der trockene, mineralische Riesling ist natürlich ein Wein, mit dem man sich beschäftigen kann. Er kann daher perfekt solo getrunken werden, ohne Speisebegleitung.
Ohnehin ist trockener Riesling nicht ganz einfach mit Speisen zu kombinieren. Die hohe Mineralität und Säure schränken eine gute Kombination ein. Quiche Lorraine eignet sich sicher gut, auch elsässer Flammkuchen, auch einige asiatische Gerichte mit einer dezenten Schärfe passen gut. Auch Huhn (Cock o'Riesling) sowie Sushi eignen sich als Begleitung.
🌱 Winzer & Philosophie
Die zwei Brüder Georg und Stephan Schwedhelm haben eine Mission: Die Weine aus einer der berühmtesten, ältesten und geschichtsträchtigsten Weinbaugegenden Deutschlands wieder auferstehen zu lassen. Das Zellertal gehört nicht richtig zur Pfalz, nicht richtig zu Rheinhessen. Die Böden dort sind vom Kalk geprägt. Einst gehörte das Gebiet zum Urmeer und im Weinberg findet man schon mal noch versteinerte Muscheln und Haizähne. Bis in die 20er Jahre war das Zellertal berühmt für seine Weine, nicht nur national. Der Nationalsozialismus und der Fokus auf Ertrag in den Jahrzehnten danach ruinierten den Ruhm des Tals.
Heute arbeiten Georg und Stephan daran, diesen Ruhm und das Potenzial der Lagen wieder herzustellen. Arbeiten daran? Die Weine zeigen schon, warum das Zellertal berühmt war. Aber um diesen Ruhm wieder herzustellen, braucht es mehr als hervorragenden Wein.
Aber überzeuge Dich selbst!
🚀 Jetzt bestellen bei Swagwine
-
Jahrgänge: 2021 und 2022
-
Wein aus Deutschland (Zellertal)
-
Rebsorten: Riesling
-
🔞 vorhandener Alkoholgehalt: 12,5% vol. (2021) 12 % vol. (2022)
-
Geschmack: trocken, fruchtig, mineralisch
👉 Jetzt sicher bestellen – Lieferung innerhalb Deutschlands. Abgabe nur an Erwachsene (ab 18).
Schau Dir auch unsere anderen Weine aus dem Zellertal an!
Weingut
Details
🍷 Weinart: Weißwein - trocken
🕰️ Jahrgang: 2021 / 2022
🍇 Rebsorte: Riesling
🔞 vorhandener Alkoholgehalt: 12,5% vol. (2021) 12 % vol. (2022)
🍾 Flaschengröße: 0,75 Liter Einwegflasche
📜 Hinweise:
Herkunft
🗺 Wein aus Deutschland
🗻 Region: Zellertal, Pfalz
🏡 Ort bzw. Lage: Zeller Schwarzer Herrgott
💪 Hersteller:
Nährwertdeklaration
100 ml enthalten Durchschnittlich:
Brennwert:
Kohlenhydrate:
davon Zucker:
Allergenhinweise
Drink Responsibly
Wir weisen darauf hin, dass übermäßiger Alkoholkonsum ungesund ist und süchtig machen kann. Weitere Informationen findest du bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).